„Für 2025 haben wir uns viel vorgenommen“

Interview mit Michael Klauke-Werner,
Vorstand des bii Bund Institutioneller Investoren

„Für 2025 haben wir uns viel vorgenommen“

Herr Klauke-Werner, was ist der bii?
Der bii ist die zentrale Plattform für institutionelle Investoren, die den Austausch und die Weiterentwicklung der Branche vorantreibt. Wir setzen auf Dialog, Wissenstransfer und die Verbindung von Investoren, Anbietern und Forschungseinrichtungen. Unsere Mitglieder reichen von Pensionsfonds über Versicherungen bis hin zu Family Offices. Besonders wichtig ist uns der Blick über alle Assetklassen hinweg – das macht uns einzigartig.

Wie hat sich der bii entwickelt?
Seit unserer Gründung 2018 haben wir eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Der „Tag der Institutionellen Kapitalanlage“ (TDIK) hat sich als feste Größe in der Branche etabliert, und unsere monatlichen Roundtables ziehen regelmäßig die führenden Köpfe der Kapitalanlage an. Auch digital haben wir uns mit den bii Institutional News sowie neuen Formaten wie Podcasts und Webinaren stark weiterentwickelt.

Was unterscheidet den bii von anderen Organisationen?
Wir bieten einen Rundumblick. Während viele Organisationen sich auf einzelne Segmente oder Assetklassen fokussieren, vereinen wir alle institutionellen Anleger und Anlageklassen. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es uns, die wirklich relevanten Themen zu setzen und eine Brücke zwischen verschiedenen Akteuren der Branche zu schlagen.

Was erwartet die Mitglieder 2025?
2025 setzen wir verstärkt auf digitale Formate, um unsere Mitglieder noch besser zu erreichen. Unsere Podcasts und Webinare werden intensiv ausgebaut und fokussieren sich auf spannende Einblicke von führenden Investoren und Experten. Gleichzeitig bleiben unsere Präsenzveranstaltungen ein wichtiger Baustein: Mit internationalen Asset-Touren, zum Beispiel in die USA, Kanada oder die Nordics, wollen wir direkte Einblicke in Schlüsselregionen bieten.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit den Megatrends der Kapitalanlage. Ob die Herausforderungen der Energiewende bei Wasserstoff und Repowering, der Boom von Private Debt oder der Druck auf die Logistikbranche – wir beleuchten diese Themen immer aus der Perspektive der Investoren. Auch politisch brisante Themen wie der Wohnraumsektor mit Regulierungen und neuen Wohntrends stehen auf unserer Agenda.

Was machen Sie hauptberuflich?
Seit Oktober 2024 bin ich als Managing Director Client Advisory bei der DLE Group AG tätig, die derzeit zur Periskop Partners AG umfirmiert wird. In dieser Funktion bin ich verantwortlich für die Betreuung institutioneller Investoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Periskop Partners ist ein unabhängiger Investmentberater mit Schwerpunkt auf den Immobiliensektor. Mit Hauptsitz in Berlin und weiteren Büros in Frankfurt, Leipzig, Warschau und Zug beraten wir institutionelle Investoren, Family Offices und Investmentgesellschaften weltweit. Die vom Unternehmen beratenen Fonds verwalten derzeit ein Vermögen von über 2,2 Milliarden Euro und ein Bruttoentwicklungsvolumen von 15 Milliarden Euro.

Ich arbeite vorwiegend aus dem Frankfurter Büro und bringe meine fast 25-jährige Erfahrung in der Branche sowie mein umfangreiches Netzwerk ein, um vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Investoren aufzubauen und diese durch transparente Kommunikation zu festigen. Gemeinsam mit den Investoren und dem Periskop-Team entwickeln wir maßgeschneiderte, innovative Strategien für Immobilieninvestments, insbesondere in den Bereichen Landentwicklung, Senior Living und Logistik. In diesem Jahr erweitern wir unser Portfolio um weitere Assetklassen. Kürzlich haben wir die Tochtergesellschaft Periskop Opportunities gegründet, die einen neuen Opportunitäten-Fonds initiieren wird.

Was sind aus Ihrer Sicht lohnende Anlagestrategien für 2025?
Für 2025 sehe ich insbesondere in den Bereichen Logistik und Wohnimmobilien großes Potenzial. Dabei stehen verschiedene Wohnformen sowohl in Deutschland als auch in den USA im Fokus: Residential, Student Housing, Senior Living und Co-Living. Ein besonders großer Bedarf besteht beim Thema bezahlbares Wohnen, sowohl im Neubau als auch bei sanierungsfähigem Bestand in deutschen Ballungsräumen. Der demografische Wandel lenkt zunehmend die Aufmerksamkeit institutioneller Investoren auf altersgerechtes Wohnen.

Ein zentraler Aspekt wird die Politik der neuen Regierung sein: Sie steht vor der Herausforderung, nachhaltige Inlandsinvestitionen durch Bürokratieabbau und gezielte Subventionen wieder attraktiver zu machen.

Was treibt Sie an?
Mich motiviert die Möglichkeit, Kapitalanlagen nachhaltig und sinnvoll zu gestalten. Unsere Branche hat eine enorme Verantwortung und zugleich die Chance, echte Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen. Der Austausch mit unseren Mitgliedern, die mit ihren Entscheidungen oft Weichen für die Zukunft stellen, inspiriert mich jeden Tag.

Und privat?
Privat schätze ich die Zeit mit meiner Familie und bin leidenschaftlicher Läufer. Der Sport gibt mir die nötige Energie und Klarheit. Ebenso wichtig sind mir gute Gespräche mit Freunden – gerne bei einem Glas Wein, um neue Perspektiven zu gewinnen.

 

Über Michael Klauke-Werner
Michael Klauke-Werner verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit Schwerpunkt auf dem institutionellen Vertrieb. Zuletzt war er als Senior Managing Director/Sales Europe bei einem internationalem Family Office und als Head of Institutional Sales bei Primonial tätig. Davor war er 14 Jahre Managing Director bei Nuveen und TH Real Estate für den institutionellen Vertrieb zuständig. Zuvor baute und leitete er institutionelle Vertriebsteams bei CommerzReal und Aberdeen und akquirierte über 8,5 Milliarden Euro Eigenkapital. Er hat einen Abschluss in Bankwesen sowie einen Master of Real Estate von der European Business School und engagiert sich im bii-Vorstand.