Interview „Know-how für institutionelle Investoren ist eine Bringschuld“

Interview | Dr. Thomas A. Jesch, Geschäftsführender Vorstand, bii
„Know-how für institutionelle Investoren ist eine Bringschuld“

Der bii hat sein 5-jähriges Bestehen gefeiert – und ist mit einer Menge von Roundtables ins sechste Jahr gestartet. Was hat sich seit Gründung getan?

Eine Menge. Positives, wie der wachsende Zuspruch aus der institutionellen Community und vor allem auch ein wachsendes Angebot unsererseits. Wenn nicht Negatives, so doch viel Bedenkenswertes: Alles in der Branche läuft über Events und Networking – und erst dann und darüber kann man Know-how transportieren. Zusammenfassend: Know-how für institutionelle Investoren ist eine Bringschuld. Das hatte ich im Sommer 2017 noch nicht so verinnerlicht, als ich Andreas G. Scholz und Uwe Rieken auf der sonnenbestrahlten Terrasse des Café Laumer die ersten Ideen zur Verbandsgründung vortrug. Mein ebenfalls sonniger Optimismus zwang die beiden aber zu höflich-konstruktivem Feedback zu meinem stark theorielastigem Konzept. Es war dann nicht mehr sehr viel später, dass ich Michael-Klauke Werner kennenlernte. Und Michael war wirklich sofort ein begeisterter Mitstreiter. Und das ist bis heute nicht nur so geblieben, sondern derzeit bereitet uns der bii beiden als geschäftsführenden Vorständen Freude wie selten.

Was sind die Ziele des bii?

Eben dies: Praxisverwertbares und assetklassenübergreifendes Know-how über Events und Schulungen bereitzustellen. Für institutionelle Kapitalanleger: spartenübergreifend, aber natürlich auch für Assetmanager, die den Assetownern maßgeschneiderte Produkte anbieten wollen.

Welche Aktivitäten habt Ihr im Jahr 2024 geplant?

Eine enorme Zahl von etwa 18 lokalen Roundtables. Wir sind insoweit ja schon seit geraumer Zeit „rein physisch“ unterwegs. Und im Herbst dann noch eine etwas „kleinere Schwester“ zu unserer Jahreskonferenz, dem „Tag der Institutionellen Kapitalanlage“. Und wir schienen den bii-Zertifikatsstudiengang „Certified Institutional Investment Expert“ auf, den wir ab 2025 anbieten werden.

Im Zentrum dürfte auch 2024 wieder der TDIK stehen. Was erwartet uns hier?

Zunächst einmal ein sehr langer Tag – im positiven Sinn. Wir haben unseren Titel diesmal ernst genommen und es wundert uns selbst, dass bisher noch nicht der Hahn zu Beginn des TDIK 2024 krähen muss. Aber die vielen Stunden am 6. Juni im SPARK in der Junghofstraße werden noch mehr Instis aktiv auf den Panels bieten und zwei internationale Keynotes, aber hier will ich natürlich noch nicht zu viel verraten.

Welche Themen stehen beim nächsten TDIK im Mittelpunkt?

Ich möchte drei Dinge nennen: 1. Die Frage, wie mit ESG-Faktoren nachhaltig pekuniäre Renditen erzielt werden können. 2. Der Status Quo von KI und Digitalisierung bei den Institutionellen. 3., leider auch wieder, die geopolitische Lage und wie man der allgemeinen Unsicherheit klug begegnen kann.

Was wird für institutionelle Investoren die größte Herausforderung in diesem Jahr sein?

Wir sehen neben immer wieder wechselnden „brennenden Themen“ als Hauptherausforderung den verstärkten Know-how-Aufbau innerhalb der institutionellen Kapitalsammelstellen an.

Was tun Sie privat, um Kraft zu tanken?

Ich unternehme lange Wald- wie Großstadtspaziergänze oder gebe mich hin und wieder dem Bingewatching von 80er-Jahre-ARD-Vorabendserien wie „Drei Damen vom Grill“ oder „Monaco Franze“ hin. Sportlich könnte mehr passieren, das muss ich zugeben.

 

Grafik 3

Über Dr. Thomas A. Jesch

 

Dr. Thomas A. Jesch ist Vorstand des bii Bundes Institutioneller Investoren. Der zugelassene Rechtsanwalt war zuvor viele Jahre in internationalen Anwaltssozietäten sowie einer der „Big Four“-Gesellschaften im Bereich des Investment- bzw. Investmentsteuerrechts tätig. Sein Studium der Rechtswissenschaften hat er in Deutschland und den USA absolviert, wo er den Grad des LL.M. Taxation an der Georgetown University in Washington, DC erworben hat. Dr. Jesch ist Co-Herausgeber des Handbuchs „Institutionelle Kapitalanlage“ mit rund 35 Autoren aus den Bereichen institutioneller Anleger, Gesetzgebung, Steuern und Praxis.