Interview mit Andrew Beer

Interview mit Andrew Beer, Gründer und
Managing Partner von Dynamic Beta investments (DBi)

Zitat: „Managed Futures sind die perfekte Ergänzung“

Was sind einfach erklärt Managed Futures?
Managed Futures gehören zur großen Familie der Hedgefonds. Im Kern handeln sie mit Futures-Kontrakten auf Aktienindizes, Anleihen, Rohstoffe und Währungen. Sie setzen dabei vor allem auf Anlagestrategien, die sich an großen Markttrends orientieren. Durch den Einsatz von Derivaten und die Möglichkeit, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse zu setzen, können sie Gewinne erzielen. Besonders interessant sind Managed Futures aufgrund ihrer geringen Korrelation mit anderen Anlageklassen. Dies hat dazu geführt, dass viele institutionelle Investoren, insbesondere in den USA, sie in ihre Portfolios aufgenommen haben. Managed Futures stellen letztlich eine bewährte und etablierte Investmentstrategie dar, die darauf abzielt, eine bessere Diversifikation eines Portfolios zu ermöglichen.

Was spricht für Managed Futures als ergänzendes Element im Portfolio?
Viele Anleger investieren in traditionelle Anlageklassen wie Anleihen und Aktien, aber auch in Rohstoffe und gelegentlich in Währungen. Diese Anlagen sind oft langfristig ausgerichtet, wobei die Positionen über längere Zeiträume gehalten werden – auch aus Rücksicht auf Transaktionskosten. Portfolioanpassungen erfolgen in der Regel schrittweise. Im Gegensatz dazu sind Managed-Futures-Strategien flexibel und können von plötzlichen Veränderungen im Marktumfeld profitieren, etwa bei der Rückkehr der Inflation. Im Jahr 2022 gehörten sie zu den wenigen Anlageklassen, die erhebliche Gewinne erwirtschaften konnten, als sowohl Aktien und Anleihen als auch viele übliche Diversifizierungsinstrumente gleichzeitig fielen. Für Anleger mit strategisch ausgerichteten Portfolios können Managed-Futures-Strategien daher eine wertvolle Ergänzung darstellen – eine Möglichkeit, die Vermögensallokation sinnvoll zu vervollständigen.

Der Hauptvorteil von Managed Futures sind also höhere Gewinne?
Ja und nein. Managed Futures dienen vor allem als optimale Ergänzung zur Diversifikation institutioneller Portfolios. In Stressphasen an den Märkten, wie beispielsweise im Jahr 2022, konnten Managed Futures beachtliche Gewinne erzielen. Während der MSCI World Index mit einem Verlust von -18 Prozent abschloss, verzeichnete der Managed-Futures-Index „Soc Gen CTA“ einen Anstieg von rund 20 Prozent. In anderen Marktphasen kann die geringe Korrelation dieser Strategie mit anderen Anlageklassen dazu beitragen, die Volatilität zu senken und die risikoadjustierten Renditen zu verbessern.

Das Geheimnis Ihrer Managed-Futures-Fonds ist die Replikation von Manages-Futures-Strategien. Können Sie uns das erläutern?
Die Replikation von Hedgefonds basiert darauf, die zentralen Positionen führender Managed-Futures-Fonds zu identifizieren und direkt in diese zu investieren. In unserem Fall ermitteln wir diese wöchentlich, indem wir einen Index aus zwanzig führenden Hedgefonds mathematisch analysieren. Der Reiz der Replikation liegt in ihrer Effizienz und Liquidität: Sie ermöglicht einen unkomplizierten Zugang zu diesem Marktsegment und erzielt häufig eine bessere Performance durch geringere Gebühren und niedrigere Ausführungskosten.

Welche Vorteile hat ein Anleger, der sich an einem Managed-Futures-Fonds beteiligt, anstatt direkt in einen großen Hedgefonds zu investieren?
Managed-Futures-Fonds bieten in der Regel bessere Diversifikationsvorteile als die meisten anderen Hedgefonds-Strategien. Insbesondere weisen sie eine geringere Korrelation zu Aktien und Anleihen auf, haben in den großen Baisse-Märkten der letzten 25 Jahre positive Renditen erzielt und generieren mehr Alpha. Zudem bieten die meisten Fonds vernünftige Liquiditätsbedingungen und gewähren größeren Investoren oft Rabatte bei den Gebühren.

Einer Ihrer Schlüssel zum Erfolgs war die Kostensenkung. Können Sie uns mehr dazu sagen?
Wir streben an, die Performance dieses Marktsegments vor Abzug von Gebühren und Kosten zu replizieren, da diese oft sehr hoch ausfallen. Ein Vorteil der Replikation ist, dass unsere Handelskosten im Vergleich zu klassischen Hedgefonds deutlich niedriger sind, was sich langfristig positiv auf die Performance auswirken kann. Zudem sind die Gebühren bei replikationsbasierten Produkten in der Regel geringer als bei Hedgefonds. Diese beiden Faktoren haben seit Einführung unserer ältesten Strategie eine zusätzliche Rendite von etwa 3 Prozent pro Jahr im Vergleich zum Index ermöglicht und uns geholfen, rund 90 Prozent der von uns beobachteten Fonds zu übertreffen.

Warum sollten Anleger eine Beteiligung an einem Managed-Futures-Fonds in Betracht ziehen?
Jeder institutionelle Anleger verfolgt drei zentrale Ziele für eine effektive Portfoliostrategie und Diversifikation: eine möglichst geringe Korrelation zu den Aktienmärkten, die Generierung von Alpha – also eine überdurchschnittliche Rendite im Vergleich zu einem Index oder Wettbewerbern – sowie die Absicherung gegen Krisenszenarien. Genau hier bieten Managed Futures eine ideale Ergänzung, um diese Ziele zu erreichen. Sie tragen insbesondere dazu bei, das Gleichgewicht zwischen Chancen und Risiken zu optimieren. Daher sind Managed Futures die perfekte Ergänzung für professionell verwaltete Portfolios.

Wie sehen Sie die Entwicklung des Managed-Futures-Marktes für 2025?
Die große Frage für Anleger ist, wie sich Inflation und Zinssätze entwickeln werden. Darüber hinaus stehen wir vor einer langen Liste makroökonomischer Herausforderungen – vom politischem Chaos über eine globale Neuorientierung bis hin zu unhaltbaren Haushaltsdefiziten. Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass wir eine Form von Marktstörung erleben werden – vielleicht sogar die „Mutter aller Anleihenmarkt-Tantrums“ –, die attraktive Chancen für Managed-Futures-Fonds bieten sollte.

Eine persönliche Frage: Wie tanken Sie neue Energie?
Mein kleiner Sohn sorgt dafür, dass ich immer auf dem Boden der Tatsachen bleibe – in letzter Zeit haben wir gemeinsam in die Welt der Legos entdeckt. Außerdem habe ich beschlossen, die Klassiker noch einmal zu lesen – Homer, Virgil und Co. – als Gegenmittel zum hektischen Informationsfluss von heute. Und natürlich erinnert mich mein Golden Retriever, der gerade 15 geworden ist, jeden Tag an die einfachen Freuden des Lebens.

About Andrew Beer
Andrew Beer ist Managing Member von DBi und Co-Portfolio-Manager des iMGP DBi Managed Futures Fund sowie des SEI Liquid Alternative Fund. Mit fast 30 Jahren Erfahrung in der Hedgefonds-Branche hat er sich in den letzten 15 Jahren darauf konzentriert, Strategien zu entwickeln, die mit niedrigen Gebühren, täglicher Liquidität und geringerem Verlustrisiko mit führenden Hedgefonds vergleichbar sind oder diese übertreffen. Seit 2018 ist DBi Partner von iM Global Partner und gilt als Vorreiter im Bereich der Hedgefonds-Replikation.