Private Debt: Strategievielfalt als Schlüssel zum Erfolg
Warum Fund-of-Funds mit Fokus auf unkorrelierte Alpha-Strategien eine sinnvolle Ergänzung zu Senior Direct Lending darstellen
Private Debt hat sich in institutionellen Portfolios etabliert und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während Senior Direct Lending als konservative Basisstrategie für Stabilität im Portfolio sorgt, erkennen immer mehr Anleger die Notwendigkeit, das Exposure in spezialisierten und unkorrelierten Kreditstrategien zu erhöhen. Diese komplementären Strategien ermöglichen eine breitere Diversifikation und eröffnen Zugang zu renditestarken Marktsegmenten, die mit klassischen Direct-Lending-Fonds oft schwer erzielbar sind. Fund-of-Funds (FoF) können einen idealen Zugangsweg zu diesem Segment darstellen.
Direct Lending als Basisstrategie im Portfolio
Senior Direct Lending hat sich nach der Finanzkrise 2008 als bedeutende Alternative zur traditionellen Bankenfinanzierung etabliert. Institutionelle Investoren schätzen die Diversifikationswirkung, die attraktive Illiquiditätsprämie sowie laufende Cashflows bei geringer Volatilität. Kreditnehmer sehen Schnelligkeit, Flexibilität und Diskretion der Anbieter als entscheidenden Vorteil gegenüber klassischen Finanzierungskanälen. Mit zunehmender Etablierung von Direct Lending als Beta-Kreditstrategie geht jedoch auch eine Homogenisierung des Segments einher. Konzentrieren sich Anbieter zunehmend auf gleiche Strategien, Märkte und Finanzierungsanlässe, kann dies zu einem Diversifikationsverlust und reduzierten Kreditmargen führen.
Komplementäre Alpha-Kreditstrategien
Spezialisierte Kreditstrategien abseits von Direct Lending konzentrieren sich auf Märkte mit hohen Eintrittsbarrieren und komplexen Situationen. Diese erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und unternehmerisches Handeln durch Private-Debt-Fonds. Neben Kapital stellen die Investment-Teams der Fondsmanager häufig strategisches Know-how und exklusive Netzwerke bereit. Diese Strategien fokussieren sich auf bilaterale Kreditlösungen in proprietären Transaktionen, die durch Wertschöpfungskomponenten und hohe Komplexitätsprämien charakterisiert sind. In der Regel handelt es sich um Märkte, die durch eine strukturelle Finanzierungslücke gekennzeichnet sind und in denen kaum Wettbewerb herrscht. Das Anlageuniversum bietet eine große Vielfalt an Strategien mit unterschiedlichen Renditetreibern, Märkten und Finanzierungsanlässen. Um in diesem Segment erfolgreich Exposure aufzubauen, sind ein umfassender Marktüberblick, der Zugang zu spezialisierten Zielfonds, operative Kapazitäten zur Auswahl von Nischenstrategien sowie ein disziplinierter Investmentprozess unerlässlich.
Idealer Zugangsweg zu Alpha-Kreditstrategien
Ein FoF bietet den optimalen Zugangsweg zu diesem Investitionssegment und kann eine sinnvolle strategische Ergänzung für bestehende Private-Debt-Portfolios darstellen. Diese Struktur ermöglicht eine signifikante Erhöhung der Diversifikation und bietet das Potenzial für eine verbesserte risikoadjustierte Rendite. Folgende Vorteile ergeben sich für Anleger:
- Streuung der Investitionen über unkorrelierte Nischenstrategien
- Risikooptimierung durch gezielte Investitionen in komplementäre Strategien
- Auswahl spezialisierter Manager mit exzellenten Management Teams
- Anpassungsfähigkeit für nachhaltige konjunkturunabhängige Performance
- Erschließung wenig kompetitiver Kreditmärkte erhöht Diversifikationspotenzial
- Nutzung struktureller Trends und antizyklischer Chancen in volatilen Märkten
- Hohe Portfoliostabilität durch Reduzierung von Konzentrationsrisiken
Fazit: Strategievielfalt für nachhaltigen Erfolg
Investitionen über einen FoF bieten einen effizienten, diversifizierten und professionellen Zugang zu Alpha-Kreditstrategien. Ein spezialisiertes Investmentteam mit breitem Marktüberblick und Zugang zu erstklassigen Managern bietet entscheidende Vorteile bei der Strategieauswahl und erfolgreichen Managerselektion. Besonders in spezialisierten Marktsegmenten abseits der Basiskreditstrategien sorgt dieser Zugangsweg für Stabilität, Konsistenz und eine risikooptimierte Kapitalallokation, da Expertise, Marktzugang und eine breite Diversifikation hier entscheidende Erfolgsfaktoren sind. Eine gezielte Kombination von Kredit-Basisstrategien und spezialisierten Alpha-Kreditstrategien trägt dazu bei, dass Private Debt Portfolios auch in Zeiten höherer Volatilität stabile, risikoadjustierte und unkorrelierte Erträge erzielen.
Eugenio Sangermano, Geschäftsführer Fund Investments
Cornelius Belser, Senior Investment Manager
BF.capital GmbH