„Die Bitcoin-Reserve der USA: Ein digitales Fort Knox für das 21. Jahrhundert“

Die Bitcoin-Reserve der USA: Ein digitales Fort Knox für das 21. Jahrhundert

Was ist passiert?

Im März richtete die US-Regierung eine strategische Bitcoin-Reserve ein. Diese darf nicht veräußert werden. Finanzminister Bessent soll Wege prüfen, wie weitere Bitcoin budgetneutral erworben werden können – ausschließlich für Bitcoin, nicht für andere Kryptowährungen.

Der Wert von Bitcoin

Bitcoin vereint einzigartige Eigenschaften. BlackRock bezeichnet ihn als „unique diversifier“ für institutionelle Portfolios.

Die zentralen Eigenschaften:
• Nicht inflationierbar (absolut begrenzt)
• Machtneutral
• Gewährleistet Vermögensautonomie
• Liquide, global verifizierbar, grenzüberschreitend nutzbar

Die eigentliche Frage lautet, ob man einen Teil seines Kapitals mit diesen Eigenschaften ausstatten möchte. Für manche mag die sichere Verwahrung zunächst eine Hürde darstellen – doch es gibt bewährte Lösungen.

Globale Einordnung

Die geopolitische und wirtschaftliche Weltordnung ist im Umbruch. Wer davon ausgeht, dass die kommenden Jahre geprägt sein werden von:

  • Zunehmenden Handelskonflikten und Finanzsanktionen
    • Erodierendem Vertrauen zwischen Staaten
    • Intensiviertem Wettbewerb zwischen Großmächten
    • Steigender Staatsverschuldung

… wird erkennen, dass sowohl Staaten als auch Individuen nach mehr Souveränität streben.

In solchen Zeiten bauen Staaten traditionell ihre Goldreserven aus. Gold ist eine Idee des 20. Jahrhunderts – mit anhaltender Berechtigung. Bitcoin ist die Antwort des 21. Jahrhunderts. Bei der Unterzeichnung der US-Bitcoin-Reserve bezeichnete die Regierung diese als „Digitales Fort Knox für digitales Gold“.

Warum eine Bitcoin-Reserve?

Es wäre übertrieben zu behaupten, der US-Dollar wackle als Reservewährung. Dennoch: Die Zahl der Staaten, die aktiv nach Alternativen suchen, wächst. Es existiert jedoch keine andere Währung mit vergleichbarer struktureller Stabilität.
Gold ist langsam in der Verifizierung und schwer zu übertragen.

Bitcoin hingegen ist:
• Schnell
• Zensurresistent
• Global transferierbar
• Machtneutral und liquide

Im Dezember erklärte Russlands Finanzminister Anton Siluanov, dass in Russland geminte Bitcoin bereits für Außenhandelsgeschäfte genutzt würden – zunächst unter experimentellen Bedingungen. Reuters berichtet, dass 2025 erstmals russisches Öl an China und Indien in Bitcoin verkauft wird.

Wer zuerst handelt, profitiert Das geht aus einem Zitat der Executive Order der US-Regierung hervor: „[…] With fixed BTC supply, early nations gain a strategic advantage.“

Hinzu kommt:
Während die USA mit dem Dollar Inflation exportieren, kann sie mit Bitcoin Rendite importieren. In vielen Regionen – etwa in Russland, China, Afrika oder Südamerika – ist Bitcoin den lokalen Anlageklassen in puncto Sicherheit, Liquidität und Zugang überlegen. Das Kapital der dortigen Bevölkerung wird zunehmend den Weg in Bitcoin suchen. Positioniert sich die USA frühzeitig, profitiert sie von dieser globalen Kapitalrotation.

Bitcoin ist kein Konkurrent des US-Dollars

Bitcoin ist kein Ersatz für den US-Dollar als Zahlungsmittel, sondern ein komplementärer Vermögenswert. Wird Bitcoin jedoch für internationale Handelsabwicklungen genutzt, stärkt eine eigene Bitcoin-Reserve die geopolitische Position der USA – sowohl im Dollar-System als auch im Bitcoin-Netzwerk.

Wie geht es weiter?

Nächster Schritt: budgetneutraler Erwerb. Hierbei sind BitBonds eine Option – ein Konzept, das unter anderem auch von VanEck vorgeschlagen wurde.

Beispielhafte Struktur:
• Anleihenemission: 1 Billion USD
• 100 Milliarden US-Dollar werden direkt in Bitcoin investiert
• 900 Milliarden US-Dollar fließen in allgemeine Staatsausgaben
• Verzinsung: 1 Prozent p. a.
• Zusätzlich: Die ersten 4,5 Prozent annualisierte Bitcoin-Rendite erhält der Investor; darüber hinaus 50/50-Aufteilung zwischen Staat und Investor

Szenarien nach 10 Jahren Laufzeit:
• BTC fällt auf 0 USD → 100 Prozent Rückzahlung über 1 Prozent Zins, effektive Rendite: 0 Prozent
• +30 Prozent p. a. (10. Perzentil) → 7 Prozent p. a.
• +37 Prozent p. a. (25. Perzentil) → 9,3 Prozent p. a.
• +50 Prozent p. a. (Median) → 17 Prozent p. a.

Vorteil für die USA: Sie refinanzieren sich zu 1 Prozent – den Rest trägt Bitcoin.
Das Produkt hätte hohe Akzeptanz am Anleihemarkt: minimales Risiko, asymmetrisches Renditeprofil. Dass die Nachfrage institutioneller Investoren nach solchen Strukturen besteht, zeigen u. a. die Emissionen von MicroStrategy.

Fazit

Was einst als Karriererisiko galt, ist heute anerkannte Realität.
Der größte Vermögensverwalter der Welt (BlackRock) und die größte Volkswirtschaft der Welt (USA) haben Bitcoin den Ritterschlag erteilt.

Auch der Markt hat entschieden:
In 11 der letzten 14 Jahre war Bitcoin der performancestärkste Vermögenswert weltweit. Mittlerweile rangiert Bitcoin auf Platz 8 der globalen Vermögenswerte.

Staaten und Individuen, die nach Autonomie, Schutz und Unabhängigkeit streben, werden die Eigenschaften von Bitcoin früher oder später verstehen.

Florian Bruce Boye
Geschäftsführer
Schwarzberg BSC GmbH